Ihre Stimme zählt!

Jetzt Stimme für die Allianz für Niederwild als Monatsprojekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt abgeben!

  • Foto: Erich Marek

Erstellt am

Die „Allianz für Niederwild“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wildforschungsstelle des Landes am LAZBW und dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durch das Sonderprogramm Biologische Vielfalt gefördert.

Sie fördert Offenlandarten durch Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und Lebensräume. Der Erhalt einer nachhaltigen Bewirtschaftung der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft ist ein wichtiges Element dabei. Die für diese Lebensräume charakterisierenden Arten Feldhase, Rebhuhn und Fasan bilden für das Projekt die Leitarten. Sie stehen stellvertretend für den starken Rückgang vieler Arten des Offenlandes. Das Bündnis sucht Wege gegen den fortschreitenden Verlust der Arten und Lebensräume in der Agrarlandschaft. Die „Allianz für Niederwild“ ist ein breites Netzwerk aus Akteuren der unterschiedlichsten Disziplinen und Fachrichtungen. Gemeinsam wollen sie ihr Wissen einbringen und individuellen Handlungsmöglichkeiten zielorientiert zusammenführen, um dem Verlust an Offenlandarten entgegenzuwirken.

Monatsprojekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt – Ihre Stimme ist gefragt!