Leitlinien für die Jägerausbildung und -prüfung

Das offizielle Ausbildungs- und Prüfungskonzept des Landesjagdverbandes orientiert sich an den Inhalten des neuen JWMG und den sich veränderten gesellschaftlichen Bedingungen, legt aber auch Wert auf die Wahrung sinnvoller jagdlichen Traditionen.

Herbert Ade und Theodor Pfeffer verfassten im Auftrag des Landesjagdverbandes Leitlinien für die Ausbildung und Prüfung der angehenden Jungjägerinnen und Jungjäger. Die beiden Pädagogen und Jäger mit langjähriger Erfahrung in der Lehreraus- und Weiterbildung entwickelten ein modernes, an einem beruflichen Lernfeldkonzept orientiertes Gesamtkonzept für die Jägerausbildung und -prüfung.

Die Konzeption hat folgende tragende Säulen:

  1. Ausbildungsziel ist der praxis- bzw. reviertaugliche Jäger
  2. Landesweit vergleichbares Ausbildungsniveau
  3. Standardisierung der Prüfung, auch im mündlich-praktischen Teil
  4. Qualitätssichernde Standards für Ausbildung und Prüfung
  5. Aufbau eines Ausbildungs- und Weiterbildungssystems für die Jägerausbildung

Erklärtes Ziel ist darüber hinaus die Sicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität sowie deren Überprüfbarkeit. 
Um erfolgreich zu sein muss die Ausbildungs- und Prüfungskonzeption die bestehenden Strukturen integrieren: Die Jägerprüfungsordnung und die Verwaltungsvorschrift (Prüfungs- und Ausbildungsrahmenplan), das Ausbildungspersonal der jagdlichen Ausbildungsstellen (Kreisvereine und private Jagdschulen) und die 430 vom LJV bestellten Mitglieder der Prüfungskommissionen.

Dazu sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

  1. Schulung der Prüfungskommissionen
  2. Einführung der Ausbildungsleitlinien über Schulungen der Ausbilder
  3. Turnusmäßige Weiterbildung der Zielgruppen

Die von den Autoren entwickelte Ausbildungskonzeption orientiert sich an einer zeitgemäßen beruflichen Lernfeldkonzeption. Ausgehend vom Leitbild eines kompetenten, praxistauglichen Jägers, der für seine Handlungsaufgaben in der Revierpraxis qualifiziert werden soll, werden in den verschiedenen Handlungsfeldern, Ausbildungssituationen und Ausbildungsveranstaltungen die entsprechenden Kompetenzen vermittelt, um in der Prüfung, aber auch vor allem in der späteren Praxis bestehen zu können. Ausbildungs- und Prüfungskonzeption bilden eine geschlossene Einheit.
Für beide Teile wurden Qualitätsstandards definiert. Die zukünftige Ausbildung der jungen Jägerinnen und Jäger folgt einer guten Fährte.

 


Kontakt zur Prüfungsstelle

Telefon:  0711 995899-80
E-Mail: jaegerpruefung(at)landesjagdverband.de