In den Frühjahren 2019 und 2020 tummelten sich auf den baden-württembergischen Feldern so viele Feldhasen wie nie zuvor seit dem Beginn des landesweiten Feldhasenmonitorings vor 24 Jahren. Der Datenauswertung der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) nach, leben landesweit gut 14 Feldhasen auf einem Quadratkilometer Offenlandfläche. Die höchsten Dichten sind dabei in den klimatischen Gunsträumen der südlichen und mittleren Rheinebene sowie auch im Donau-Iller-Lech-Raum zu finden.