Im aktuellen Mitteilungsblatt "Der Jäger in Baden-Württemberg" wird das Projekt „Tierfund-Kataster Deutschland“ des Deutschen Jagdverbandes (DJV) vorgestellt, das nun in Baden-Württemberg startet und später auf weitere Bundesländer und langfristig auf ganz Deutschland ausgeweitet werden soll. Entwickelt und umgesetzt wurde das Tierfundkataster in Schleswig-Holstein in Kooperation zwischen dem LJV und der Universität Kiel.
Um einen richtigen Eindruck zu bekommen, werfen Sie einen Blick auf die Internetseite www.tierfund-kataster.de. Vorläufig ist diese homepage nur über einen Zugang mit Benutzername und Passwort erreichbar. Bei bundesweiter Freischaltung wird dieser Zugang wegfallen. Sie können dann die homepage direkt ansteuern und dort Ihre Daten eingeben.
Vorläufig finden Sie den Zugang zum Tierfundkataster hier.
Verwenden Sie bitte für die Aufforderung folgende Eingaben:
Benutzernamen: tfkwebgis
Passwort: r08dk1ll (am Ende zwei kleine L wie Ludwig)
Wer seine Totfunde melden möchte, muss sich einmalig beim Tierfundkataster registieren. Diese Anmeldung entspricht der üblichen Eingangsschranke für die Nutzung von kostenlosen online-Angeboten.
Jeder Nutzer muss den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Einige wichtige Punkte hieraus in Auszügen:
Mit der Übermittlung stellen Sie dem DJV und den Landesjagdverbänden und den beauftragen Forschungsinstituten (CAU Kiel) die Funddaten, einschließlich eventueller mit übertragener Foto- und Tondokumente zur rückwirkend unwiderruflichen Nutzung für die in den Zielen von tierfundkataster.de genannten, gemeinnützigen Zwecke zur Verfügung. Sie übertragen für diese Zwecke hiermit auch das Nutzungsrecht an den Foto- und Tondokumenten an die genannten Stellen.
Die eingehenden Funddaten werden von Länderbetreuern und beauftragen Dritten regelmäßig auf Plausibilität überprüft. Hierbei haben diese auch Zugriff auf Ihre Kontaktdaten. Wenn diese es für erforderlich halten, werden diese Kontakt zu Ihnen aufnehmen, um weitere Informationen zu einer Meldung zu erhalten, die so lange als „unsicher“ gekennzeichnet bleibt, bis eventuelle Zweifel ausgeräumt und Fehler korrigiert sind.
Das Eintragen von Funddaten in tierfund-kataster.de ersetzt keine evtl. vorhandenen gesetzlichen Dokumentationspflichten.
Melden Sie uns Ihre Funde - wir sind gespannt, was aus den Revieren an interessanten Meldung kommt!