Grußwort: Deutsche Wildtierrettung e.V.

Erstellt am

Liebe Jägerinnen und Jäger,
liebe Mitglieder des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.V.

seit Beginn des neuen Jahres ist Ihr Landesjagdverband Mitglied der Deutschen Wildtierrettung e.V. Ich freue mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Die Deutsche Wildtierrettung wurde 2019 – damals noch unter dem Namen Norddeutsche Wildtierrettung – von sechs norddeutschen Landesjagdverbänden und dem Bauernverband Hamburg als überregionale Lobbyorganisation für die vielen damals schon bestehenden und gerade entstehenden Jungwildrettungsteams im Norden Deutschlands gegründet. Von Anfang an ging es darum, die Jungwildrettung und die Vermeidung des Mähtods durch vertrauensvolle und wirksame Zusammenarbeit zwischen den Jägern vor Ort und den Landwirten zu erreichen und zu verbessern und gleichzeitig ein von den Praktikern geführtes Sprachrohr gegenüber der Verwaltung und der Politik aufzubauen. Gerade bei Neugründungen konnten wir praktische und organisatorische Unterstützung leisten und die Vernetzung der Teams untereinander fördern.

Jungwildrettungen gerade zum Zeitpunkt der ersten Mahd ist als praktischer Tierschutz allen Beteiligten schon ein Herzensthema und dient zunehmend gleichzeitig auch dem Artenschutz, wenn Gelege von Bodenbrütern gerettet werden können. Die Beteiligten aus der Landwirtschaft vermeiden durch ihre qualifizierte Zusammenarbeit mit den Jägern vor Ort mögliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz und eine Verunreinigung des gewonnen Mähguts. Weil zusätzlich viele Freiwillige aus der nicht jagenden und nicht Landwirtschaft betreibenden Bevölkerung als Unterstützer gewonnen werden können, ist gemeinsame Jungwildrettung gleichzeitig die beste Öffentlichkeitsarbeit für unsere Mitglieder.

Unser seit dem 2021 als Deutsche Wildtierrettung firmierender Verein umfasst mit dem Beitritt des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg und weiteren Beitritten zu Jahresanfang jetzt 11 der 16 deutschen Landesjagdverbände (Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein), drei Landesbauernverbände (Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein), vier Landesverbände der Eigenjagden und Jagdgenossenschaften (Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Nassau und Westfalen-Lippe) und die Kreisjägerschaft Duisburg. Wir streben an, alle Landesverbände der Jäger, der Landwirte und der Revierinhaber in Deutschland zu erreichen.

Schon anlässlich der aus dem Bundeshaushalt in den Jahren 2021 und 2022 zur Verfügung gestellten Fördermittel für die Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildtechnik haben wir deutschlandweit eine Fördermittelberatung angeboten. Auf dieses Angebot wurde auch aus ganz Deutschland zugegriffen. Umfangreiche Informationen für die Gründung oder den Betrieb eines Jungwildrettungsteams finden sich auf unserer Website unter www.deutsche-wildtierrettung.de. Jedes örtlich tätige Team – unabhängig ob unter dem Dach eines Jagdverbandes oder als eigenständiger Jungwildrettungsverein – kann sich bei der Deutschen Wildtierrettung kostenlos registrieren lassen. Die Registrierung kann online erfolgen. Die Registrierung dient nicht nur der gemeinsamen Vernetzung, sondern bietet auch ganz praktische Vorteile, z.B. beim Abschluss der erforderlichen Drohnenhaftpflichtversicherung.

Unter Federführung des LJV Schleswig-Holstein wurden in den vergangenen zwei Jahren mehrfach Online-Seminare für angehende Jungwildretter angeboten. Dieses Jahr sollen zwei Seminare stattfinden, und zwar am 22. März und am 04. April, jeweils um 18:00 Uhr. Dieses Angebot gilt auch für die Mitglieder des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg.

Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin hatte uns das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung angeboten, das Thema Jungwildrettung dort gemeinsam zu präsentieren. Dieses Angebot haben wir selbstverständlich gerne angenommen. Für uns alle hat das Team Rehkitzrettung Brandenburg dort erfolgreich Aufklärungsarbeit leisten können.

Seit neustem suchen wir Paten für örtliche Jungwildrettungsteams. Wenn ein Sponsor einem örtlichen Jungwildrettungsteam nach bei uns erfolgter Registrierung einmalig einen Betrag in Höhe von € 1.000 zur Verfügung stellt, ist er berechtigt, das Patenschaftslogo der Deutschen Wildtierrettung zu führen und sich auch bei seiner eigenen Werbung als Pate der Deutschen Wildtierrettung für das Team xy zu bezeichnen. Wir hoffen, so noch weitere Finanzmittel für die Jungwildretter vor Ort einwerben zu können.
Meine herzliche Bitte: Betreiben Sie bereits ein Jungwildrettungsteam, lassen Sie sich bei der Deutschen Wildtierrettung registrieren und stehen damit als Ansprechpartner für die Jungwildrettung vor Ort oder Gesprächspartner für andere Interessierte in Ihrer Nachbarschaft zur Verfügung. Wer in der Jungwildrettung aktiv ist und sich im Frühjahr manche Morgen um die Ohren schlägt, kann dies auch gerne zeigen und damit auch deutlich machen, daß unser Wild in den Händen der Jäger am besten aufgehoben ist.

Gemeinsam für die gute Sache.

Waidmannsheil

Andreas Alfred Brandt
1. Vorsitzender der Deutschen Wildtierrettung e.V.