Auf der Landesgartenschau in Wangen wird die wunderbare heimische Tierwelt des Allgäus in lebensechten Dioramen vorgestellt. Dort sind vom 14. bis 25. August die Kreisjägervereinigung Ravensburg und der Landesjagdverband Baden-Württemberg (LJV) mit der Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere im Allgäu“ zu Gast. In begehbaren Großdioramen werden die Waldlandschaften der Allgäuregion mit ihrer typischen Tierwelt dargestellt. Stars der Schau sind deshalb Großtiere wie das Rotwild und das Gamswild, aber auch das seltene Auerhuhn. Die Kreisjägervereinigung Ravensburg gibt den Besuchern sachkundig Auskunft über alle Fragen zu Wild, Natur, Jagd und Jägern.
LERNORT NATUR
14. - 25. August
Aktion beim Treffpunkt Baden-Württemberg vom 14. bis 25. August: Ein spezielles Angebot für Kinder bietet der LJV mit dem Lernort-Natur-Mobil. Auf die kleinen Besucher wartet ein Programm zum Staunen und Mitmachen im Rahmen der mehrfach ausgezeichneten Umweltbildungsinitiative der Jäger, „Lernort Natur“: Tiere zum Anfassen, ein Tierquiz, Tastbox, Fotoecke und vieles mehr, betreut von dem geschulten und engagierten Lernort-Natur-Team des Landesjagdverbandes.
VERNISSAGE
15. August
Zum Auftakt der Ausstellung findet am Donnerstag, 15. August, eine Vernissage für geladene Gäste statt. Die Veranstaltung vereint die Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere im Allgäu“ mit den Klängen der örtlichen Jagdhornbläser. Zur Eröffnung werden Sabine Schanz-Kollmar, Leiterin des Treffpunkts BW, und Peter Lutz, stellvertretender Landesjägermeister und Kreisjägermeister der JV Ravensburg, in die Ausstellung einführen.
TAG DER JAGD
25. August
Anlässlich des Jagdinfotages gibt es zusätzliche Aktivitäten im Treffpunkt Baden-Württemberg. Unter anderem mit Auftritten der Jagdhornbläser, Jagdgebrauchshundeschauen und Greifvögeln aus nächster Nähe. Daneben gibt es reichlich Gelegenheit, Gegrilltes aller Art vom Wild aus der Region zu verkosten. Der Landesjagdverband informiert über die Aufgaben und Tätigkeiten der Jäger im Land. Themen sind zum Beispiel Kitzrettung vor der Wiesenmahd oder die Situation des Rotwildes im Land.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.lgswangen2024.de