Rebhuhn-Kartierung: Wer kann helfen?

Im Frühjahr ist die Zeit, in der die Rebhähne balzen. Zeit um rauszugehen und herauszufinden, wie es um diesen faszinierenden Hühnervogel steht.

Erstellt am

Rebhähne stecken im zeitigen Frühjahr ihre Reviere ab und werben um Rebhennen. Wer um diese Zeit in der Feldflur unterwegs ist, kann mit etwas Glück den charakteristischen, krächzenden Ruf des balzenden Rebhahns hören. Werden Rebhühner kartiert, macht man sich das Verhalten der Rebhähne zunutze und spielt über einen Lautsprecher den Ruf eines balzenden Rebhahns ab. Durch den vermeintlichen Konkurrenten provoziert man den echten Hahn zu einer Antwort und kann ihn somit in einer Karte notieren.

In Baden-Württemberg gibt es zwei Monitoring-Programme, bei denen man sich beteiligen kann. Die bundesweite Rebhuhn-Kartierung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) im Rahmen des Bundesprojekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ bietet die Möglichkeit sich landesweit zu beteiligen, mit Schwerpunkt in den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg, Heilbronn, Rems-Murr-Kreis und Freudenstadt. 

Melden Sie sich direkt in der Mitmach-Börse für Ihren Landkreis an:
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)

Zudem setzt die Wildforschungsstelle des Landes ein Rebhuhnmonitoring in sogenannten Referenzgebieten durch.
Weiterführende Informationen zu diesem Programm, den Referenzgebieten und Ansprechpartnern finden Sie hier:
Rebhuhnmonitoring der Wildforschungsstelle

Schulung für Interessenten

Der DDA bietet eine digitale Schulung für alle Interessierten an, die am diesjährigen Rebhuhnmonitoring teilnehmen möchten. Die Veranstaltung findet digital über Webex statt.

TERMIN: 20.02.2025, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Alle Informationen finden Sie hier:
Schulung Digitales Rebhuhnmonitoring für Kartierer*innen 2: DVL-Projekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern"
 

Bundesprojekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern"

Informationen zum Bundesprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“, welches in Baden-Württemberg in Kooperation zwischen NABU und LJV umgesetzt wird, finden Sie hier:

www.landesjagdverband.de/projekte/rebhuhn-retten-vielfalt-foerdern
 

Monitoringergebnisse im Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in der vergangenen Saison beim Rebhuhnmonitoring begleitet. Die im Rahmen des Monitorings gesammelten Daten und deren Auswertung helfen, Schutzmaßnahmen zu entwickeln, um dem Rebhuhn langfristig eine Überlebensperspektive zu bieten. Auf Bundesebene fasst der DJV die Monitoringergebnisse im Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) zusammen.

Weitere Informationen zum WILD finden Sie hier:             
WILD-Monitoring | Deutscher Jagdverband
 

Film des DJV zum Rebhuhnmonitoring in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Reinschauen lohnt sich:
https://www.youtube.com/watch?v=Ulx7SUghwE0