Wildbrethygiene und Wildkrankheiten

DJV-Video: Rehwild aus der Decke schlagen

In der neuen Videoserie des Deutsche Jagdverbandes „Wildbrethygiene in der Praxis“ erklären Experten wie Amtstierarzt Dr. Thomas Stegmanns oder…
mehr

DJV-Video: Rehwild grob zerwirken

In der neuen Videoserie des Deutsche Jagdverbandes „Wildbrethygiene in der Praxis“ erklären Experten wie Amtstierarzt Dr. Thomas Stegmanns oder…
mehr

Anforderungen an die Wildkammer

Wie muss eine Wildkammer beschaffen sein, damit sie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht? Dr. Thomas Stegmanns, Leiter des Veterinäramts…
mehr

Cäsium-137-Belastung beim Schwarzwild

Sie können Schwarzwild bedenklos essen, die Cäsium-137-Belastung wird genau überwacht! Verbraucher können sich darauf verlassen, dass kein…
mehr

Wildbrethygiene bei Drückjagden

Dr. Thomas Stegmanns, der Leiter des Veterinäramtes Stuttgart und selbst passionierter Jäger, gibt wertvolle Tipps, wie Bewegungsjagden…
mehr

Untersuchung auf Trichinen

Mit der „Ersten Verordnung zur Änderung von Vorschriften zur Durchführung des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts“ vom 11.5.2010 wurden die…
mehr

Erste Änderung der Lebensmittelhygiene-Verordnungen in Kraft

Die seit August 2007 geltenden Durchführungsverordnungen zum europäischen Lebensmittelhygienerecht wurden jetzt ergänzt: Seit 21. Mai 2010 sind sie in…
mehr

Hygienische Gewinnung: Wichtige Formulare und Borschüren

Hier finden Sie einen Leitfaden zu Wildbretgewinnung, ein Begleitheft zur Schulung „Kundige Person“ nach EU-Recht, die Begleitbescheinigung für die…
mehr

Wildbret nicht verschenken!

Direktvermarktung bietet eine Chance für Vermarktung zu fairen Preisen
mehr
-