Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
- Aktuelles
- Unser Verband
- Jagdpraxis
- Projekte
- Aus- und Fortbildung
- WildRebellen
- Mein LJV
- Mitglied werden
Termin-Übersicht 2025
11.10.2025 - Kreisjägervereinigung Sigmaringen - Modul 1.1 und 1.2
11.10.2025 - Badischen Jäger Kreisverein Rastatt / Baden-Baden - Modul 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4
12.10.2025 - Dachshundklub Württemberg-Hohenzollern e.V. - Modul 1.1
18.10.2025 - Kreisjägervereinigung Biberach - Modul 1.1 und 1.2
18.10.2025 - Kreisjägervereinigung Bruchsal - Modul 1.1 und 1.2
18.10.2025 - Kreisjägervereinigung Zollernalbkreis - Modul 1.1 und 1.2
19.10.2025 - Kreisjägervereinigung Mannheim - Modul 1.1 und 1.2
19.10.2025 - DL Verein Baden-Württemberg - Modul 1.1 und 1.2
25.10.2025 - Kreisjägervereinigung Biberach - Modul 1.1 und 1.2
26.10.2025 - JGV Oberländer e.V. - Modul 1.1 und 1.2
01.11.2025 - Kreisjägervereinigung Crailsheim - Modul 1.1 und 1.2
02.11.2025 - Kreisjägervereinigung Nürtingen - Modul 1.1 und 1.2
02.11.2025 - Kreisjägervereinigung Backnang - Modul 1.5
02.11.2025 - Kreisjägervereinigung Schwäbisch Gmünd - Modul 1.1 und 1.2
08.11.2025 - Württembergische Kurzhaarklub - Modul 1.1 und 1.2
02.11.2025 - Kreisjägervereinigung Schwäbisch Gmünd - Modul 1.1 und 1.2
15.11.2025 - Kreisjägervereinigung Biberach - Modul 1.5
22.11.2025 - Kreisjägervereinigung Biberach - Modul 1.5
23.11.2025 - Kreisjägervereinigung Backnang - Modul 1.5
24.11.2025 - Kreisjägervereinigung Heidelberg - Modul 1.1 und 1.2
22.12.2025 - Kreisjägervereinigung Göppingen - Modul 1.1 und 1.2
Am 11. Oktober 2025 führt die Kreisjägervereinigung Sigmaringen eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Stetten am kalten Markt das Modul 1.5
Es können max. 8 Hunde geprüft werden.
Bei Nennung haben Kursteilnehmer der KJV Sigmaringen Vorrang
Die genaue Örtlichkeit wird noch bekannt gegeben.
Das Nenngeld beträgt 70,00 €. .
Nennungen an Prüfungsleiter:
Franz Peter Froitzheim
Mörikestr. 8, 72510 Stetten a. k. M.
oder per Mail an franzpeterfroitzheim(at)yahoo.de.
Nähere Einzelheiten werden nach Nennung rechtzeitig bekannt gegeben.
Sollte es aus organisatorischen Gründen erforderlich sein, müssen kurzfristige Terminverschiebungen akzeptiert werden
Meldeschluss: 20.09.2025
Am 11. Oktober 2025 führt die Kreisjägervereinigung Zollernalbkreis eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird das Modul 1.1. und 1.2
1.1 - Zum Nachweis der Brauchbarkeit ausschließlich für Nachsuchen im Schalenwildrevier.
Die Übernachtfährten mit einer Länge von 400 Meter werden mit Rehwildschweiß getupft
und
1.2 - Zum Nachweis der erweiterten Brauchbarkeit Feld und Wald (nach dem Schuss).
Frisches und geeignetes Schleppwild ist vom Führer mitzubringen.
Das Nenngeld beträgt 100,00 Euro.
Geprüft werden max. 6 Hunde - Teilnehmer des Vorbereitungskurses und Mitglieder der JV werden bevorzugt.
Anmeldungen über das vollständig ausgefüllte Nennformular bitte an:
Hundeobmann Günter Walkemeyer
micmac.walkemeyer(at)t-online.de
Der gültige Tollwutschutz ist am Prüfungstag mit den anderen Papieren (Jagdschein, Ahnentafel) vorzulegen.
Meldeschluss: 04.10.2025
Die Teilnahme erfolgt ohne jegliche Haftung des Veranstalters und der Revierinhaber.
Am 11. Oktober 2025 führen die Badischen Jäger Kreisverein Rastatt / Baden-Baden eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Rastatt das Modul 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4
Es können je Modul max. 6 Hunde geprüft werden.
Zugelassen werden Hunde, die die Anforderungen nach Punkt 2.2 Ziffer a-j der BrPo LJV B-W stand 01.04.2024 erfüllen.
Die Übernachtfährten werden mit Wildschweiß getropft.
Nenngelder:
Modul 1.1 Mitglieder 110€ / Nichtmitglieder 130€
Modul 1.2 Mitglieder 20€ / Nichtmitglieder 30€
Modul 1.3 Mitglieder 40€ / Nichtmitglieder 50€
Modul 1.4 Mitglieder 120€ / Nichtmitglieder 140€
Meldungen an:
hundewesen-badischejaeger(at)outlook.de
Meldeschluss: 27.09.2025
Am 12. Oktober 2025 führt der Dachshundklub Württemberg-Hohenzollern e.V. eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPO des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Revier Nagold das Modul 1.1.
Es können maximal 6 Hunde geprüft werden.
Das Nenngeld beträgt: 150 Euro
Termin: Sonntag, 12. Oktober 2025, 8.00 Uhr
Treffpunkt: 72202 Nagold, Naturfreundehaus, In den Mulden 1
Anmeldung und Infos beim Prüfungsleiter:
Erich Lörcher
In den Hausäckern 16,
75385 Bad Teinach-Zavelstein
Telefon: 07053/2267
Mobil: 0172/7562778
Email: erich.loercher(at)freenet.de
Anmeldung über das Formblatt, welches auf der Homepage des LJV zu finden ist.
Meldeschluss: 24.09.2025
Am 18. Oktober 2025 führt die Kreisjägervereinigung Biberach eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Bereich des Forstbezirks Oberland das Modul 1.1 und 1.2
Es können max. 12 Hunde mit Papieren geprüft werden.
Teilnehmer des Hundekurses 2025 haben Vorrang.
Gültiger Tollwutschutz ist vorzuweisen.
Die Übernachtfährten werden mit Rehwildschweiß getropft.
Das Nenngeld ( = Reuegeld ) beträgt 140€ und ist bei der Anmeldung fällig.
Anmeldungen an:
Hubert Vogel,
Hungerbergstr. 25,
88339 Bad Waldsee,
Tel.: 07524/8115,
E-Mail: vogel.forst(at)web.de
Meldeschluss: 15.09.2025
Am 18.Oktober 2025 führt die Kreisjägervereinigung Bruchsal eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Bruchsal das Modul 1.1 und 1.2
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Hunde begrenzt.
Teilnehmer des Vorbereitungskurses der JV Bruchsal haben Vorrang, sowie Mitglieder der JV Bruchsal.
Es werden nur Hunde zugelassen, die in einem Zuchtbuch ihrer Rasse (vom JGHV anerkannt) eingetragen sind.
Nenngeld:
Modul 1.1 100,00 € für Mitglieder der JV Bruchsal - 120,00 € für Nichtmitglieder
Modul 1.2 30,00 € für Mitglieder der JV Bruchsal - 50,00 € für Nichtmitglieder
Das Nenngeld ist Reugeld und wird bei Nichterscheinen nicht zurückerstattet.
Im Modul 1.2 bringen die Führer geeignetes Schleppwild selbst mit!
Die Übernachtfährten werden mit Rehschweiß gespritzt, Stehzeit mindestens 14h.
Die genaue Örtlichkeit wird noch bekannt gegeben.
Anmeldungen bei Hundeobfrau:
Miriam Makim,
Fohlenweide 21,
68723 Oftersheim
Hundewesen(at)jaeger-bruchsal.de
Der gültige Tollwutschutz ist am Prüfungstag mit den anderen Papieren (Jagdschein, Ahnentafel, Nachweis über bereits abgelegte Prüfungen) vorzulegen. Anmeldung über das Formblatt aus der Prüfungsordnung und dem Nachweis über die Zahlung des Nenngeldes.
Die Teilnahme erfolgt ohne jegliche Haftung des Veranstalters und der Revierinhaber.
Meldeschluss: 14.9.2025
Die Prüfung wird vorbehaltlich der zum Prüfungszeitpunkt geltenden ASP-Beschränkungen stattfinden.
Am 18. Oktober 2025 führt die Kreisjägervereinigung Zollernalbkreis eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird das Modul 1.1. und 1.2
1.1 - Zum Nachweis der Brauchbarkeit ausschließlich für Nachsuchen im Schalenwildrevier.
Die Übernachtfährten mit einer Länge von 400 Meter werden mit Rehwildschweiß getupft
und
1.2 - Zum Nachweis der erweiterten Brauchbarkeit Feld und Wald (nach dem Schuss).
Frisches und geeignetes Schleppwild ist vom Führer mitzubringen.
Das Nenngeld beträgt 100,00 Euro.
Geprüft werden max. 6 Hunde - Teilnehmer des Vorbereitungskurses und Mitglieder der JV werden bevorzugt.
Anmeldungen über das vollständig ausgefüllte Nennformular bitte an:
Hundeobmann Günter Walkemeyer
micmac.walkemeyer(at)t-online.de
Der gültige Tollwutschutz ist am Prüfungstag mit den anderen Papieren (Jagdschein, Ahnentafel) vorzulegen.
Meldeschluss: 04.10.2025
Die Teilnahme erfolgt ohne jegliche Haftung des Veranstalters und der Revierinhaber.
Am 19. Oktober 2025 führt die Kreisjägervereinigung Mannheim eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Mannheim / Südlicher Rhein-Neckar-Kreis das Modul 1.1 und 1.2
Es werden folgende Prüfungen angeboten:
1.1 Brauchbarkeit ausschließlich für Nachsuchen im Schalenwildrevier,
die Schweißfährten werden mit Wildschweiß gespritzt und haben eine Stehzeit von mind. 14 Stunden über Nacht.
1.2. Erweiterte Brauchbarkeit Feld und Wald (nach dem Schuss)
Zur Prüfung werden maximal 10 Hunde zugelassen.
Zugelassen sind Hunde nach §2.2 a)-g) BrPO, der Führer muss im Besitz eines gültigen Jagscheines sein
Mitglieder der J.V. Mannheim werden bevorzugt zugelassen.
Das Nenngeld beträgt 100 € für Mitglieder und 130 € für Nichtmitglieder.
Anmeldungen bei Hundeobmann:
Philipp Geng,
Graf-Zeppelin-Straße 5,
68799 Reilingen
E-Mail: phi.geng(at)googlemail.com
Prüfungsordnung und Nennformular unter:
https://www.landesjagdverband.de/unser-verband/fachbereiche/hundewesenuebungsgatter/brauchbarkeitspruefungen/
Meldeschluss: 15.09.2025
Die Prüfung wird vorbehaltlich der zum Prüfungszeitpunkt geltenden ASP-Beschränkungen stattfinden.
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025 führt der DL Verein Baden-Württemberg eine Brauchbarkeitsprüfung in Revieren um Schwaigern und Leingarten nach der aktuellen BrPO des LJV Baden-Württemberg durch.
Zugelassen sind alle Jagdhunde gem. § 2.2 Abs.a) bis d) der Prüfungsordnung, die am Prüfungstag 12 Monate alt sind und deren Eigentümer bzw. Führer Mitglied in einer Unterorganisation des Landesjagdverbands Baden-Württemberg oder eines Mitgliedsvereins des Jagdgebrauchshundverbands sind.
Folgende Prüfungen werden durchgeführt:
Modul 1.1 zum Nachweis der jagdlichen Brauchbarkeit für Nachsuchen im Schalenwildrevier gem. § 3.1.1 bis § 3.2.2 der BrPO. Die Schweißfährten über 400 m werden mit Wildschweiß (gemischt) gespritzt.
Modul 1.2 Ergänzungsprüfung zum Nachweis der jagdlichen Brauchbarkeit in Feld und Wald (nach dem Schuss). Geeignetes, prüfungskonformes Schleppwild ist vom Führer mitzubringen.
Nenngeld
120,00 € für Modul 1.1; zusätzlich 30,00 € für Modul 1.2.
Nenngeld ist Reugeld und ist nach abgegebener Meldung auch bei Nichterscheinen fällig. Bezahlung mit Abgabe der Nennung als Überweisung auf das Vereinskonto des DL Vereines Baden-Württemberg. Nennungen ohne Überweisung des Nenngeldes sind ungültig. Bitte auf der Überweisung den Namen des Hundes und die Prüfung (BP) angeben.
Das Formblatt "Nennung zur Brauchbarkeitsprüfung" und die dazugehörige Datenschutzerklärung kann von der Homepage des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg heruntergeladen werden.
Jedes Modul ist mit einem separatem Nennformular anzumelden.
Vor Beginn der Prüfung sind dem Prüfungsleiter folgende Unterlagen vorzulegen:
Ahnentafel oder Herkunftsnachweis im Original, Nachweis der gültigen Tollwutschutzimpfung, Nachweis über bereits abgelegte Prüfungen, gültiger deutscher Jagdschein. Die Teilnahme erfolgt ohne jede Haftung seitens des Veranstalters und des Revierinhabers. Die Hunde müssen gechipt sein.
Anmeldung ausnahmslos per E-Mail und entsprechendem Anmeldeformular, Datenschutzerklärung und Nachweis der Nenngeldüberweisung bei Leonard Kloos.
leonard.kloos(at)web.de
Rückfragen unter 0152-33604266
Anmeldeschluss: 21. September 2025 (Meldungseingang)
Am 25. Oktober 2025 führt die Kreisjägervereinigung Biberach eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Bereich des Forstbezirks Oberland das Modul 1.1 und 1.2
Es können max. 12 Hunde mit Papieren geprüft werden.
Teilnehmer des Hundekurses 2025 haben Vorrang.
Gültiger Tollwutschutz ist vorzuweisen.
Die Übernachtfährten werden mit Rehwildschweiß getropft.
Das Nenngeld ( = Reuegeld ) beträgt 140€ und ist bei der Anmeldung fällig.
Anmeldungen an:
Hubert Vogel,
Hungerbergstr. 25,
88339 Bad Waldsee,
Tel.: 07524/8115,
E-Mail: vogel.forst(at)web.de
Meldeschluss: 15.09.2025
Am 26. Oktober 2025 führt der JGV Oberländer e.V. eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPO des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird in den Revieren Karlsruhe das Modul 1.1. und Modul 1.2.
Wildschweiß gespritzt
Es können maximal 4 Hunde geprüft werden.
Das Nenngeld beträgt: 100 Euro (Modul 1.1), 30 Euro (Modul 1.2)
Termin: Sonntag, 26.10.2025, 8.00 Uhr
Treffpunkt: Raum Stutensee (wird zeitnah in der Einladung bekannt gegeben)
Anmeldung und Infos bei der Prüfungsleiterin:
Melissa Michel
Weinstr. 85
76857 Albersweiler
Mobil: 0176/23914660
Email: Prüfung-jgvoberlaender(at)web.de
Anmeldung über das Formblatt, welches auf der Homepage des LJV zu finden ist.
Meldeschluss: 28.09.2025
Am 01. November 2025 führt die Jägervereinigung Crailsheim eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird in den Revieren um Crailsheim das Modul 1.1. und 1.2.
Es können max. 6 Hunde geprüft werden, welche im Zuchtbuch ihrer Rasse eingetragen sind.
Mitglieder der KJV haben Vorrang.
Gültiger Tollwutschutz ist vorzuweisen.
Die Übernachtfährten werden mit Rehwildschweiß getupft.
Das Nenngeld beträgt 100€.
Anmeldungen an:
Johannes Heindel,
Brunnenwiesenstraße 13/1,
74564 Crailsheim,
Tel.: 0176/24636532,
E-Mail: heindel(at)dachshundklub.de
Meldeschluss 12.10.2025
Am 02. November 2025 führt die Jägervereinigung Nürtingen eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird das Modul 1.1. und 1.2
1.1 - Zum Nachweis der Brauchbarkeit ausschließlich für Nachsuchen im Schalenwildrevier.
Die Fährten werden mit Rehwildschweiß getupft
und
1.2 - Zum Nachweis der erweiterten Brauchbarkeit Feld und Wald (nach dem Schuss).
Geprüft werden max. 6 Hunde - Teilnehmer des Vorbereitungskurses und Mitglieder der JV werden bevorzugt.
Nenngeld:
Modul 1.1 120,00 € für Mitglieder - 150,00 € für Nichtmitglieder
Modul 1.2 30,00 € für Mitglieder - 50,00 € für Nichtmitglieder
Anmeldung erfolgt mit dem Formblatt 1 an:
kjm(at)jvnt.de
Der gültige Tollwutschutz ist am Prüfungstag mit den anderen Papieren (Jagdschein, Ahnentafel) vorzulegen.
Meldeschluss: 15.10.2025
Am 02. November 2025 führt die Jägervereinigung Backnang eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Sulzbach das Modul 1.5.
Es können 4 Hunde geprüft werden.
Die Prüfung wird für Hunde angeboten, welche vom Stand geschnallt werden (Variante A)!
Das Nenngeld für Modul 1.5 beträgt für Mitglieder der KJV Backnang 150 €, für Nicht-Mitglieder 175 €.
Anmeldung bei:
Tamara Kurz
jagdhunde(at)kjv-backnang.de
Meldeschluss: 19.10.2025
Am 02. November 2025 führt die Jägervereinigung Schwäbisch Gmünd eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Alfdorf/ Vordersteinenberg das Modul 1.1 und 1.2
Zugelassen werden maximal 6 Hunde.
Die Übernachtfährten werden mit Rehwildschweiß gespritzt.
Nenngeld :
Modul 1.1 + Modul 1.2: 150,00 €
Nennungen an Prüfungsleiter:
Steffen Weinhardt
Steffenweinhardt0(at)gmail.com
Tel. 0172-7378630
Meldeschluss:15.10.2025
Am 08. November 2025 führt der Württembergische Kurzhaarklub eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPO des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird in den Revieren um Hohenstein das Modul 1.1. und 1.2
1.1 - Zum Nachweis der Brauchbarkeit ausschließlich für Nachsuchen im Schalenwildrevier.
Die Übernachtfährten mit einer Länge von 400 Meter werden mit Wildschweiß getupft
und
1.2 - Zum Nachweis der erweiterten Brauchbarkeit Feld und Wald (nach dem Schuss).
Frisches und geeignetes Schleppwild ist vom Führer mitzubringen.
Das Nenngeld beträgt 110 € für 1.1 und 20 € für 1.2.
Geprüft werden max. 6 Hunde.
Anmeldungen über das vollständig ausgefüllte Nennformular bitte an:
Claudia Fischer
claudia.fischer(at)hohwieshof.de
Bei Rückfragen 01624404655
Der gültige Tollwutschutz ist am Prüfungstag mit den anderen Papieren (Jagdschein, Ahnentafel) vorzulegen.
Meldeschluss: 31.10.2025
Die Teilnahme erfolgt ohne jegliche Haftung des Veranstalters und der Revierinhaber.
Am 08. November 2025 führt die Jägervereinigung Schwäbisch Gmünd eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Alfdorf/ Vordersteinenberg das Modul 1.1 und 1.2
Zugelassen werden maximal 6 Hunde.
Die Übernachtfährten werden mit Rehwildschweiß gespritzt.
Nenngeld :
Modul 1.1 + Modul 1.2: 150,00 €
Nennungen an Prüfungsleiter:
Steffen Weinhardt
Steffenweinhardt0(at)gmail.com
Tel. 0172-7378630
Meldeschluss: 15.10.2025
Am 15. November 2025 führt die Kreisjägervereinigung Biberach eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Bereich des Forstbezirks Oberland das Modul 1.5
Zugelassen sind max. 4 Hunde, die in das Zuchtbuch ihrer Rasse eingetragen sind (vom JGHV anerkannt).
Gemeldet werden muss verbindlich:
vom Stand geschnallt (A) oder vom Führer begleitet (B).
Das Nenngeld beträgt 160€ und ist mit der Nennung fällig.
Infos und Anmeldungen an:
Hubert Vogel,
Hungerbergstr. 25,
88339 Bad Waldsee,
Tel.: 07524/8115,
E-Mail: vogel.forst(at)web.de
Meldeschluss: 25.10.2025
Am 22. November 2025 führt die Kreisjägervereinigung Biberach eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Bereich des Forstbezirks Oberland das Modul 1.5
Zugelassen sind max. 4 Hunde, die in das Zuchtbuch ihrer Rasse eingetragen sind (vom JGHV anerkannt).
Gemeldet werden muss verbindlich:
vom Stand geschnallt (A) oder vom Führer begleitet (B).
Das Nenngeld beträgt 160€ und ist mit der Nennung fällig.
Infos und Anmeldungen an:
Hubert Vogel,
Hungerbergstr. 25,
88339 Bad Waldsee,
Tel.: 07524/8115,
E-Mail: vogel.forst(at)web.de
Meldeschluss: 25.10.2025
Am 23. November 2025 führt die Jägervereinigung Backnang eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Mössingen das Modul 1.5.
Es können 4 Hunde geprüft werden.
Die Prüfung wird für Hunde angeboten, welche vom Stand geschnallt werden (Variante A)!
Das Nenngeld für Modul 1.5 beträgt für Mitglieder der KJV Backnang 150 €, für Nicht-Mitglieder 175 €.
Anmeldung bei:
Tamara Kurz
jagdhunde(at)kjv-backnang.de
Meldeschluss: 19.10.2025
Am 24. November 2025 führt die Jägervereinigung Heidelberg eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum St. Leon-Rot das Modul 1.1 und 1.2.
Es können maximal 6 Hunde zugelassen werden
Mitglieder der HDJV haben Vorrang bei der Zulassung.
Wildschweiß gespritzt (Stehzeit mindestens 14 Std)
Nenngeld 1.1 Mitglieder HDJV 75,- (ansonsten 100,-), für Hunde die 1.1 und 1.2 starten beträgt das Nenngeld 100,- (Mitglieder HDJV) oder 140,- (Nichtmitglieder)
Anmeldung bei Hundeobmann:
Andreas Allmann,
SAP-Allee 9,
68789 St. Leon-Rot,
Tel. 06227-544600,
E-Mail: andreas.allmann(at)web.de
Meldeschluss: 15.11.2025
Am 22. Dezember 2025 führt die Jägervereinigung Göppingen eine Brauchbarkeitsprüfung nach der BrPo des LJV Baden-Württemberg vom 01.04.2024 durch. Geprüft wird im Raum Göppingen das Modul 1.1 und 1.2
Folgende Prüfungen werden durchgeführt:
Modul 1.1 nach der BrPO: Brauchbarkeit ausschließlich für Nachsuchen im Schalenwildrevier
Modul 1.2 nach der BrPO: Erweiterte Brauchbarkeit Feld und Wald (nach dem Schuss)
Die Übernachtfährten werden mit Rehwildschweiß getupft.
Die Zahl der Hunde wird auf 4 Hunde begrenzt.
Die Höhe des Nenngeldes für Modul 1.1 beträgt 100€ und für das Modul 1.2 beträgt das Nenngeld 50€.
Das Nenngeld muss bei der Nennung erbracht werden.
Der Nennung ist eine Kopie des Überweisungsträgers beizulegen.
Fragen Sie bitte telefonisch vor der Überweisung des Nenngeldes an, ob noch ein Platz bei der Prüfung frei ist.
Nennungen an:
Ulrich Merkel
Carl-Martin Weg 16
73037 Göppingen
Tel: 0171 – 4804471
ulrich.merkel@t-online.de
Meldeschluss: 01.12.2025