Allianz für Niederwild

Die „Allianz für Niederwild“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der LAZBW Wildforschungsstelle und dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. Das Projekt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.

Die „Allianz für Niederwild“ ist ein breites Bündnis von Jägern, Naturschützern, Kommunen, Landwirten, Grundeigentümern, Behörden und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Die Allianz will Offenlandarten durch Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und Lebensräume fördern. Der Erhalt einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft ist ein wichtiges Element dabei. Die für diese Lebensräume charakterisierenden Arten Feldhase, Rebhuhn und Fasan bilden für das Projekt die Leitarten. Sie stehen stellvertretend für den starken Rückgang vieler Arten des Offenlandes. Das Bündnis sucht Wege gegen den fortschreitenden Verlust der Arten und Lebensräume in der Agrarlandschaft. Die Komplexität dieser Herausforderung ist zugleich die größte Stärke: die „Allianz für Niederwild“ ist ein breites Netzwerk aus Akteuren der unterschiedlichsten Disziplinen und Fachrichtungen. Gemeinsam wollen die Akteure ihr Wissen einbringen und die individuellen Handlungsmöglichkeiten zielorientiert zusammenführen, um dem Verlust an Offenlandarten entgegenzuwirken.

 

Aktuelles

Neu auf landesjagdverband.de

PRESSEMITTEILUNG: Frühlingsgefühle bei Meister Lampe

Baden-Württembergs Jägerinnen und Jäger haben in über 120 Revieren Feldhasen gezählt. Das Ergebnis: Der Fortpflanzungserfolg sorgt für Rekordzahlen. …

mehr
Hühner unterm Pflug? Ein Agrarpolitik-Krimi

Im März balzen die Rebhähne und sie grenzen ihre Reviere ab. Doch geeignete Brutplätze sind mittlerweile rar. Umso mehr fällt es ins Gewicht, wenn ein…

mehr
Ein langer Weg zum Erfolg

Die Hege von Rebhuhn, Feldhase und Fasan war schon früher mit Arbeit verbunden. Hinzu kommt, dass sich die Voraussetzungen in der Kulturlandschaft…

mehr
Ministerpräsident Kretschmann besucht Allianz für Niederwild

Im Rahmen einer größeren Exkursion in der Rheinebene zum Sonderprogramm Biologische Vielfalt der Landesregierung besuchen Ministerpräsident…

mehr
Frohe (Oster-)Hasen-Botschaft

Landesjagdverband informiert: Höchstwert an Feldhasen seit 20 Jahren.

mehr
Rebhuhnprojekt Schmidener Feld wird offizielles Partnerprojekt der landesweiten „Allianz für Niederwild“

Bereits seit fünf Jahren fließen die Erfahrungen aus dem lokalen Rebhuhnprojekt in die Allianz für Niederwild ein. Nun ist das Projekt offizieller…

mehr
Neues Partnerprojekt der Allianz für Niederwild

Rebhuhnschutzprojekt des LEV Rhein-Neckar wird offizielles Partnerprojekt der landesweiten „Allianz für Niederwild“

mehr
-