ACHTUNG Waldbrandgefahr

Wir bitten um Beachtung.

  • Ein Waldbrand mit hohen Flammen breitet sich durch einen dichten Nadelwald aus. Im Hintergrund sind starke Rauchschwaden sichtbar. Text: "Foto: Adobe Stock / yelantsev". Ein Wappen oben rechts.

Erstellt am

Die Wetterprognosen stehen im Zeichen der Sonne. Was so manchen freuen mag, bedeutet jedoch auch, dass durch anhaltende Trockenheit das Risiko der Waldbrandgefahr steigt. Bei jedem Waldbrand werden wertvolle Wildtierlebensräume zerstört.

Aus diesem Grund möchten wir auf das generelle Rauchverbot im Wald von 01. März bis 31. Oktober hinweisen. Auch Glasflaschen und Scherben stellen (neben der Verletzungsgefahr und der Tatsache, dass diese nichts im Wald, auf dem Feld und in der Natur zu suchen haben) nun ein besonderes Risiko dar. Treffen die Sonnenstrahlen auf die Überbleibsel auf dem trockenen Boden, kann es nun schnell passieren, dass der Brennglas-Effekt eintritt und ein unkontrolliertes Feuer entfacht wird. Bitte entsorgen Sie Ihre Glasgefäße, wie auch andere mit in die Natur gebrachte Verpackungen, ordnungsgemäß.


Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in der Pressemitteilung vom 30.06.2025 zudem auf folgende Informationen hingewiesen: 

"Verhaltensregeln zur Erholung im Wald

  • Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot.
  • Feuer machen ist ganzjährig nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt. Je nach örtlicher Situation können die Ortspolizeibehörden sowie die jeweiligen Forstbehörden weitere Maßnahmen anordnen und insbesondere das Grillen im Wald vollständig verbieten. Diese Sperrungen sind unbedingt zu beachten. Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten.
  • Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss grundsätzlich mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Auch an den erlaubten Stellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.
  • Denken Sie an die Waldtiere, die momentan mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind und nehmen Sie ihren Vierbeiner am besten an die Leine.

Was tun, wenn ein Brand ausgebrochen ist?

Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und sich sowie andere Personen nicht in Gefahr zu bringen. Wählen Sie die 112 und informieren Sie die Leitstelle über folgende Punkte.

  1. Wo brennt es? – genaue Ortsangabe (markante Geländepunkte oder der Standort per GPS Funktion des Mobiltelefons), Brandausmaß
  2. Was brennt? – Bodenvegetation oder Baumkronen
  3. Wer oder was ist betroffen? – Sind Personen, Häuser oder andere Einrichtungen in Gefahr?
  4. Ort, von dem Sie den Brand melden? – Angabe Ihrer Rückrufnummer, Aufenthaltsort, auf Rettungskräfte warten, damit diese eventuell zum Brandort geführt werden können.
  5. Nutzen Sie die kostenfreie App „Hilfe im Wald": Im Notfall können Sie die Einsatzkräfte direkt zu Ihrem Standort navigieren."


WIR DANKEN ALLEN FÜR IHRE RÜCKSICHTNAHME